Übersicht

Schweißbearbeitung

Die Schweißbearbeitung ist ein zentrales Verfahren in der Metallverarbeitung, bei dem Werkstoffe durch Hitze, Druck oder eine Kombination aus beidem dauerhaft verbunden werden. Dabei kommen unterschiedliche Schweißverfahren wie MIG/MAG, WIG, Lichtbogen- oder Laserschweißen zum Einsatz, die je nach Material und Anforderungen ausgewählt werden. Dieses Verfahren ermöglicht nicht nur präzise und stabile Verbindungen, sondern auch die Herstellung komplexer Strukturen und Baugruppen. Schweißbearbeitung findet breite Anwendung in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, im Bauwesen und vielen weiteren Branchen. Sorgfältige Planung, die Auswahl geeigneter Verfahren und die Qualifikation des Personals sind entscheidend für die Qualität der Schweißnähte und die Langlebigkeit der Produkte.

Laserschweißen

Das Laserschweißen ist ein hochpräzises und effizientes Schweißverfahren, bei dem ein Laserstrahl als Energiequelle genutzt wird, um Materialien gezielt zu verschmelzen. Es eignet sich besonders für dünne Werkstoffe und komplexe Geometrien, da es eine geringe Wärmeeinflusszone aufweist und damit Verzug minimiert. Dieses Verfahren ermöglicht schnelle Schweißgeschwindigkeiten, hohe Festigkeit der Verbindungen und eine exakte Kontrolle über den Prozess.

WIG-Schweißen

Das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) ist ein Schweißverfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt wird. Das Verfahren arbeitet mit einem Schutzgas, meist Argon oder Helium, das die Schweißnaht vor Oxidation schützt. Es zeichnet sich durch eine hohe Schweißnahtqualität, präzise Steuerbarkeit und die Möglichkeit aus, verschiedene Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer zu verbinden.

MIC-Schweißen

Das MIG-Schweißen (Metall-Inertgas-Schweißen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem ein abschmelzender Draht als Elektrode und Schweißzusatzwerkstoff dient. Der Draht wird kontinuierlich durch eine Schweißpistole zugeführt, während ein Inertgas wie Argon oder Helium die Schweißstelle vor Verunreinigungen schützt.

MAG-Schweißen

Das MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas-Schweißen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren, das sich durch den Einsatz eines aktiven Schutzgases wie CO₂ oder eines Mischgases auszeichnet. Der Lichtbogen brennt zwischen einem kontinuierlich zugeführten Schweißdraht und dem Werkstück, wobei der Draht als Elektrode und Zusatzwerkstoff dient.

Punktschweißen

Das Punktschweißen ist ein Widerstandsschweißverfahren, bei dem zwei überlappende Metallbleche durch gezielten Druck und elektrischen Stromfluss punktuell miteinander verbunden werden. Dabei wird der Werkstoff an den Kontaktstellen durch die entstehende Wärme aufgeschmolzen und fest verbunden. Dieses Verfahren ist besonders effizient, da es ohne Zusatzwerkstoffe auskommt und in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden kann.